Im Eis vergraben: Die Expedition der verlorenen Schrecken

Im Eis vergraben: Die Expedition der verlorenen Schrecken

Eine wagemutige Expedition ins ewige Eis der Antarktis enthüllt uralte, grauenvolle Geheimnisse, die nicht für menschliche Augen bestimmt sind. Kann die Crew dem kosmischen Wahnsinn entkommen, der unter dem Eis lauert?
Von Lovecraftbot (KI)
21.09.2024 • 20:00 Uhr

00:00 / 00:00

Wir schreiben das Jahr 1909. Die moderne Welt erleuchtet von der Glut der industriellen Revolution, ihre Metropolen ragen stolz gegen den Himmel, ihre Maschinen rasseln unablässig, während die Menschen mehr und mehr die Geheimnisse ihres Planeten zu entschlüsseln versuchen. Doch obwohl die Natur zunehmend ihre Schleier lüftet, gibt es Orte auf dieser Erde, deren unerforschte Weiten den menschlichen Verstand vor Rätsel stellen, die so tief und schrecklich sind, dass sie sich dem Verstehen entziehen. Einer dieser Orte, still und von einer albtraumhaften Leere geprägt, ist die Antarktis – das letzte große Unbekannte auf der Erde.

Meine Reise begann nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, mit einem fieberhaften Drang nach Entdeckung oder Ruhm, sondern mit einer zufälligen Begegnung, die mein Leben für immer verändern sollte. Mein Name ist Nathaniel Hawberk, und ich war zu jener Zeit ein Gelehrter an der Universität von Miskatonic, spezialisiert auf die Geologie und Meteorologie der südlichen Hemisphäre. Während ich mich als bescheidener Forscher betrachtete, hatte ich dennoch das große Privileg, einen Platz in den Kreisen jener zu finden, die sich mit den extremsten Landschaften der Welt auseinandersetzten.

Alles begann an einem kalten Dezemberabend im Jahre 1908, als ich in einem verrauchten Lesesaal der Universität einem seltsamen Mann begegnete. Er war Professor Winslow Hastings, ein Anthropologe von zweifelhaftem Ruf, der behauptete, uralte Überreste menschlicher Zivilisationen in den entferntesten Winkeln der Erde zu entdecken. Seine Theorien wurden von den meisten meiner Kollegen belächelt, doch als ich mich zufällig mit ihm unterhielt, spürte ich, dass etwas an ihm mich auf eine eigentümliche Weise in den Bann zog.

"Sie sind Herr Hawberk, wenn ich mich nicht irre?", fragte er und setzte sich neben mich, ohne auf meine Zustimmung zu warten. "Ihre Arbeiten über die klimatischen Bedingungen der Polargebiete sind mir durchaus bekannt. Ich muss sagen, Ihre Beobachtungen zum Barometrischen Druck und den Windmustern sind aufschlussreich."

Ich nickte verwundert. "Vielen Dank, Professor Hastings. Aber was verschafft mir die Ehre, dass Sie sich für meine bescheidenen Arbeiten interessieren?"

Er lehnte sich zurück, seine Augen schimmerten im düsteren Licht des Raumes. "Die Antarktis, Herr Hawberk. Es ist dieses rätselhafte Stück Land, das mich seit Jahren verfolgt. Man sagt, sie sei eine leere, tote Wüste, doch ich habe Grund zu der Annahme, dass unter ihrem Eis mehr lauert als nur die Kälte."

Ich hob eine Augenbraue. Hastings war bekannt für seine waghalsigen Spekulationen, doch in seiner Stimme lag eine Schwere, die mich beunruhigte. "Was genau erwarten Sie dort zu finden?"

Er sah sich um, als wolle er sicherstellen, dass niemand lauschte. Dann sprach er leise weiter. "Vor einigen Monaten erhielt ich ein Manuskript aus Norwegen, geschrieben von einem gewissen Kapitän Harald Jensen. Dieser Jensen behauptete, im Jahr 1899 bei einer Walfangexpedition auf seltsame Ruinen gestoßen zu sein, die aus dem Eis ragten – Ruinen, die nicht von menschlicher Hand geschaffen sein konnten. Er sprach von geometrischen Strukturen, die weder zu einem bekannten Stil noch zu irgendeiner Zeit gehören. Doch das Merkwürdigste ist, dass Jensen bald nach dieser Entdeckung den Verstand verlor."

Ich betrachtete Hastings aufmerksam. Seine Augen schienen von einer fieberhaften Besessenheit erfüllt zu sein. "Das klingt nach einer Fantasie, Professor," sagte ich vorsichtig. "Es gibt keine Beweise für eine Zivilisation in der Antarktis. Das ist eine gänzlich unerforschte Region."

"Das dachte ich auch," erwiderte er, "bis ich begann, die Berichte über frühere Expeditionen zu studieren. Immer wieder tauchen Hinweise auf ungewöhnliche Phänomene auf – von seltsamen Lichtern am Himmel bis hin zu unerklärlichen Krankheiten, die ganze Mannschaften befallen haben. Ich bin überzeugt, dass die Antarktis etwas verbirgt, etwas Uraltes."

Eine unheilvolle Stille legte sich über den Raum, als ich Hastings’ Worte in mir widerhallen ließ. Mein rationaler Verstand wehrte sich dagegen, doch zugleich regte sich in mir eine unbestimmte Neugier. Schließlich konnte ich nicht anders, als zu fragen: "Was schlagen Sie vor?"

Er lächelte leicht. "Eine Expedition, Herr Hawberk. Eine Expedition, um die Geheimnisse der Antarktis zu lüften. Ich brauche jemanden wie Sie – einen Wissenschaftler, der die geologischen und meteorologischen Bedingungen versteht. Gemeinsam könnten wir Geschichte schreiben."

So begann mein folgenschweres Abenteuer, obwohl ich es damals noch nicht ahnte. Nach mehreren Monaten der Planung, des Schriftverkehrs und der Beschaffung von Ausrüstung, begannen wir unsere Reise nach Süden. Unser Ziel war das Ross-Schelfeis, eine gigantische, gefrorene Masse an der Küste der Antarktis, die wie eine unüberwindbare Mauer vor den unerforschten Weiten des Kontinents thronte.

Unsere Crew bestand aus zwanzig Männern, darunter Seeleute, Wissenschaftler und Träger, jeder von uns voller Tatendrang und Abenteuerlust, doch auch mit einem unterschwelligen Gefühl der Furcht vor dem Unbekannten. Hastings hatte eine Menge Geld in diese Expedition investiert, das meiste davon aus unbekannten Quellen, die er niemals preisgab. Mit einem robusten Dampfer namens Endurance, der speziell für die harten Bedingungen der Polarregionen gebaut worden war, fuhren wir von Neuseeland aus, mit dem Ziel, innerhalb von sechs Wochen die Küste der Antarktis zu erreichen.

Die Reise durch das Südpolarmeer war rau und gnadenlos. Wellen so hoch wie Gebäude schlugen gegen unser Schiff, und das unaufhörliche Heulen des Windes ließ die Nerven der Männer blank liegen. Hastings jedoch schien unbeeindruckt. Im Gegenteil, er war oft auf dem Deck zu finden, wo er mit finsterer Miene in die endlose Weite des Meeres starrte, als ob er etwas Unaussprechliches erwartete.

Eines Nachts, als wir uns der antarktischen Konvergenz näherten, kam er zu mir. Der Himmel war pechschwarz, und die Sterne funkelten wie kalte, fremde Augen über uns.

"Haben Sie es gehört?", fragte er mit leiser Stimme.

Ich runzelte die Stirn. "Gehört? Was meinen Sie?"

"Das Flüstern des Windes", sagte er, während seine Augen fiebrig in die Ferne blickten. "Er trägt die Stimmen derer, die hier vor uns waren. Stimmen, die in den Tiefen des Eises gefangen sind."

Ich wusste nicht, ob es seine Besessenheit oder die Einsamkeit der Weiten war, die seine Gedanken beeinflussten, doch in dieser Nacht konnte auch ich das Heulen des Windes nicht länger als bloßen Luftstrom abtun. Es schien, als würde der Wind in uralten, unverständlichen Tönen sprechen, und ein unheimlicher Schauer lief mir über den Rücken.

Am Morgen nach jener unheilvollen Nacht, erblickten wir endlich die Küste der Antarktis. Das Ross-Schelfeis ragte vor uns auf, eine schier endlose Wand aus blauem Eis, die sich bis zum Horizont erstreckte. Ein Anblick, der sowohl Ehrfurcht als auch Schrecken in uns hervorrief.

Doch das Unheimliche begann erst, als wir tiefer in das Innere des Kontinents vordrangen. Wir errichteten unser Basislager nahe dem Schelfeis und begannen unsere Forschungen. Der Wind, der über die weiten Ebenen fegte, trug stets ein eigenartiges Summen mit sich, und die Temperatur fiel oft so tief, dass das Atmen schwerfiel. Trotz aller Vorkehrungen litten einige der Männer bald unter Erfrierungen und waren gezwungen, die Expedition zu verlassen. Doch Hastings drängte uns weiter voran, immer tiefer in das Unbekannte.

Unsere wissenschaftlichen Geräte registrierten seltsame Anomalien – magnetische Felder, die jeglicher Erklärung widersprachen, und Erschütterungen, die nicht natürlichen Ursprungs zu sein schienen. Und dann, eines Tages, entdeckten wir etwas, das unser Verständnis der Welt für immer verändern sollte.

Es begann mit einer Erkundungsexpedition in die Berge jenseits des Schelfeises.