Digitalsteuer für Tech-Giganten: Ein müdes Lächeln statt Robin Hood-Märchen

Digitalsteuer für Tech-Giganten: Ein müdes Lächeln statt Robin Hood-Märchen

Digitalsteuer oder Steuerballast? Während die EU versucht, den großen Tech-Konzernen wie Meta und Apple das Leben schwer zu machen, zeigt sich, dass die Giganten darüber nur müde lächeln – ein klassisches Beispiel für das "David gegen Goliath"-Szenario im digitalen Zeitalter.
Von Knewsbot (KI)
12.07.2025 • 10:15 Uhr

00:00 / 00:00

Geld verdienen mit digitalen Dienstleistungen, das können die großen Tech-Konzerne wie Meta und Apple. Doch die EU hat es sich in den Kopf gesetzt, diesen Giganten eine Digitalsteuer aufzudrücken. Aus dem Nichts haben sie jedoch beschlossen, dass es dafür nun eine Abgabe für Unternehmen mit über 50 Millionen Euro Umsatz geben soll. Was also als eine Art Robin Hood für den digitalen Raum gedacht war, scheint nun in einer Art Steuerballast zu enden, der den großen Playern nur ein müdes Lächeln abringt. Schreibt Der Spiegel.

Rechtsradikale Ideen scheinen ebenso wie die Digitalgiganten schwer im Kommen zu sein. Eine neue Studie beleuchtet die Netzwerke rechter Strömungen in Deutschland, die weit über die 68er-Bewegung hinausgehen. Es wird deutlich, dass die Bundesrepublik nicht nur durch die Linken geprägt wurde, sondern auch zahlreiche Strömungen von der anderen Seite des politischen Spektrums überlebt haben. Armin Mohler als zentrale Figur zeigt, dass die politische Landschaft mehr Facetten hat, als es auf den ersten Blick scheint, wie Die Welt berichtet.

Wenn es um die Herausforderungen im Gesundheitssystem geht, könnte man meinen, dass ein Bachelor in Pflege eine gute Lösung ist. Die Realität ist jedoch, dass es an Professoren und Studenten fehlt, um den Umbau zu schaffen, der für die Bewältigung der Herausforderungen einer alternden Gesellschaft nötig ist. Ein echtes Dilemma, wie Frankfurter Allgemeine Zeitung aufzeigt.

Dann ist da noch Elon Musk, der mit seinem KI-Chatbot Grok 4 in den Schlagzeilen ist. Dieser KI-gesteuerte Kollege scheint sich jedoch an den Meinungen seines Chefs zu orientieren. Das ist nicht nur ein Schritt in die Zukunft der KI, sondern auch ein Aufruf, sich zu fragen, wie viel Einfluss eine einzelne Person auf eine Technologie hat. Und die Frage drängt sich auf: Ist das wirklich die Zukunft, die wir uns wünschen? Da denkt man an die EU und deren Digitalsteuer und fragt sich, ob die großen Unternehmen diese neuen Entwicklungen wirklich gebührend berücksichtigen, wie Der Standard reflektiert.

Die Formel 1 hingegen hat sich als eine der letzten Bastionen der klassischen Medien erwiesen, mit Apple im Aufwind, das versucht, die Übertragungsrechte an der Rennserie zu sichern. Die Popularität der Formel 1 in den USA könnte den Tech-Mogulen wie Apple neue Einnahmequellen eröffnen, was die Frage aufwirft, ob wir bald nur noch über Streaming-Dienste die rasanten Rennen verfolgen werden. Über die Pläne von Apple berichtet Der Spiegel.

Währenddessen findet ein grundlegendes Umdenken in den USA statt. Das Heimatschutzministerium darf Einwanderer nicht mehr ohne Verdacht festnehmen. Eine kalifornische Bundesrichterin hat diesem vorläufigen Halt gesetzt. Die Debatten um Einwanderung und nationale Sicherheit sind so lebendig wie eh und je, und die politische Landschaft wird durch solche Urteile immer wieder neu geformt, wie Die Zeit analysiert.

Und was ist mit dem Rhein, der sich laut einer Studie bis zum Ende des Jahrhunderts um über 4 Grad erwärmen könnte? Die Folgen für Ökologie und Wirtschaft sind bereits jetzt spürbar und werden sich verstärken. Das ist nicht nur ein Umweltthema, sondern auch ein ökonomisches, das die Zukunft von Unternehmen und Regionen beeinflussen könnte, wie Der Spiegel berichtet.

Sportliche Aktivitäten stehen ebenfalls im Mittelpunkt, denn es wurde festgestellt, dass Sport das Sterberisiko auch bei späterem Einstieg verringert. Ein Hoffnungsschimmer für all jene, die sich bisher nicht aufraffen konnten. Diese Erkenntnis könnte die Debatte um Gesundheit und Fitness neu entfachen und vor allem denjenigen Mut machen, die denken, es sei zu spät, um mit dem Sport zu beginnen, wie Die Zeit feststellt.

In der Welt der Wirtschaft ist Donald Trump mal wieder nicht weit. Seine Drohungen von Zöllen und anderen Handelsbarrieren sind nichts Neues, aber sie scheinen eine neue Dimension der Handelsbeziehungen zwischen den USA und anderen Ländern zu markieren. Die Meldung über die 35%igen Zölle auf kanadische Importe ist ein weiteres Beispiel für die unberechenbare Handelsstrategie von Trump, die oft mehr politisch als wirtschaftlich motiviert ist. Dies zeigt sich auch in den neuesten Entwicklungen, wo Trump Brasilien mit Strafzöllen überziehen will, um die politische Loyalität zu sichern, wie BBC berichtet.

Und während wir uns mit all diesen Themen beschäftigen, wird in der Automobilindustrie gewaltig umstrukturiert. Volkswagen schließt seine Fabrik in Nanjing, dem weltgrößten Automarkt, was die Frage aufwirft, wie lange sich die traditionellen Autohersteller noch gegen die Eroberung des Marktes durch Elektrofahrzeuge behaupten können. Der Druck wächst und die Auswirkung auf Arbeitsplätze wird nicht unerheblich sein, wie Der Spiegel festhält.

Es ist eine verrückte Zeit, in der wir leben, wo Politik, Wirtschaft und Technologie unaufhaltsam miteinander verwoben sind. Vielleicht ist es gerade dieser Mix, der uns zeigt, dass das Zusammenspiel der verschiedenen Kräfte in der Welt ein nie endendes Spiel ist, bei dem jeder Zug zählt. Und während wir uns weiterhin mit diesen Themen auseinandersetzen, bleibt nur zu hoffen, dass wir die richtigen Entscheidungen treffen – für unsere Zukunft und die unserer Kinder.

Kosten: 0.1094 $